Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung(Stand: Oktober 2025)1. Einleitung und ÜberblickDer Schutz personenbezogener Daten wird sehr ernst genommen. In dieser Datenschutzerklärung wird gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) erläutert,
welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht, zu welchen Zwecken und welche Rechte betroffene Personen haben.Datenschutzerklärungen klingen oft technisch oder juristisch – daher wurde hier darauf geachtet, die Inhalte verständlich, transparent und klar zu formulieren.
Soweit erforderlich, werden Fachbegriffe erklärt oder auf weiterführende Informationsquellen verwiesen.⸻2. GeltungsbereichDiese Datenschutzerklärung gilt für alle im Rahmen der Tätigkeit als Lebens- und Sozialberatung durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten – unabhängig davon, ob die Daten schriftlich, elektronisch oder mündlich erhoben werden.Sie bezieht sich insbesondere auf:
• die Nutzung der Website www.juliasommer-beratung.at,
• den E-Mail-Verkehr und andere Formen der elektronischen Kommunikation,
• Telefon- oder Online-Termine (z. B. per Videokonferenz),
• sowie alle administrativen und organisatorischen Abläufe im Rahmen der Beratungs- und Geschäftstätigkeit.Diese Datenschutzerklärung umfasst somit alle strukturierten Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Tätigkeit erfolgen – sowohl online als auch offline.⸻3. Verantwortliche StelleVerantwortlich für die Datenverarbeitung:
Julia Sommer, MSc
Lebens- und Sozialberaterin
Klein-Gaisfeld 64/2
8564 Krottendorf-Gaisfeld
Telefon: 0664 / 162 97 13
E-Mail: termin@juliasommer-beratung.at
Web: www.juliasommer-beratung.at⸻4. Rechtsgrundlagen der VerarbeitungPersonenbezogene Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.
Dies erfolgt insbesondere auf Basis von Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).Folgende Rechtsgrundlagen kommen zur Anwendung:
1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Daten werden verarbeitet, wenn eine freiwillige, ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegt (z. B. bei Nutzung des Kontaktformulars oder Anmeldung zu Informationsdiensten).
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
2. Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Daten werden verarbeitet, wenn dies zur Durchführung oder Vorbereitung eines Beratungsverhältnisses notwendig ist.
3. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Bestimmte Daten müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gespeichert werden, z. B. im Rahmen der Buchhaltung oder steuerlicher Pflichten.
4. Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Eine Verarbeitung kann erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse besteht, etwa zur Sicherstellung des sicheren, wirtschaftlichen und effizienten Betriebs der Website oder zur Verwaltung von Terminen.⸻5. Zweck der VerarbeitungPersonenbezogene Daten werden ausschließlich zu klar definierten, rechtmäßigen Zwecken verarbeitet, insbesondere:
• Durchführung von Beratungen, Coachings und Gesprächen,
• Verwaltung von Klient:innen-Daten (z. B. Kontaktdaten, Gesprächsnotizen, Terminverwaltung),
• Kommunikation und Terminvereinbarung (telefonisch, schriftlich, elektronisch),
• Rechnungslegung, Buchhaltung und steuerliche Verpflichtungen,
• Sicherstellung des Websitebetriebs und IT-Sicherheit,
• ggf. Versand von Informationen oder Unterlagen, sofern eine Einwilligung vorliegt.Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder eine ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person.⸻6. Weitergabe von Daten an DritteDaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:
• dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (z. B. Steuerberatung, IT-Dienstleistung, Zahlungsabwicklung),
• eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
• eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person liegt vor.Sofern externe Dienstleister (z. B. IT-Provider, Hosting-Anbieter, Cloud-Dienste) eingesetzt werden, erfolgt dies nur auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO, der die datenschutzkonforme Verarbeitung garantiert.⸻7. Speicherdauer und LöschungPersonenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen.Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Beispiele:
• Klient:innen-Unterlagen: in der Regel 7 Jahre (steuerrechtliche und berufliche Dokumentationspflichten),
• Kommunikationsdaten: solange ein berechtigtes Interesse oder eine Notwendigkeit besteht,
• Rechnungen und Buchhaltungsdaten: gemäß steuerrechtlichen Vorschriften.⸻8. DatensicherheitZum Schutz personenbezogener Daten werden angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um unbefugten Zugriff, Verlust, Veränderung oder Veröffentlichung zu verhindern.
Dazu zählen unter anderem Zugriffsbeschränkungen, regelmäßige Datensicherungen, Passwortschutz und aktuelle Sicherheitssoftware.⸻9. Rechte betroffener PersonenBetroffene Personen haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:
• Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
• Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
• Löschung der Daten, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
• Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO),
• sowie das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).Zur Ausübung dieser Rechte kann eine formlose Mitteilung per E-Mail an termin@juliasommer-beratung.at erfolgen.⸻10. Hinweis zur AufsichtsstelleEs besteht die Möglichkeit, sich bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz auch direkt an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Zuständig in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde,
Wickenburggasse 8, 1080 Wien, www.dsb.gv.at.⸻11. Aktualisierung der DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um gesetzlichen Änderungen oder organisatorischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Die jeweils aktuelle Version ist auf der Website abrufbar.⸻12. Haftungsausschluss / RechtshinweisDiese Datenschutzerklärung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Es kann jedoch keine Haftung für Vollständigkeit, Aktualität oder inhaltliche Genauigkeit übernommen werden.
Die Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, damit sie den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und organisatorischen Abläufen entspricht.